So genießt ihr den Sommer ohne Reue
Sommer, Sonne, 30
Grad. Bei diesem Wetter blühen die meisten von euch richtig auf. Doch für uns Hunde
ist die Hitze nicht immer ein Vergnügen. Und davon könnt ihr Menschen auch ein
Lied singen. Denn der Sommer und sein Wetter können unschöne Nebenwirkungen
haben. Die Gefahren sind u.a. Sonnenbrand und Hitzeschlag.
Was tun gegen Sonnenbrand und andere Gefahren?
Abhängig was für einer Rasse wir angehören, sollte darauf
geachtet werden, dass unbehaarte oder wenig behaarte Körperstellen vor zu viel
Sonneneinstrahlung geschützt werden. Das sind vor allem die Nase, das Maul, der
Bauch bzw. die komplette Unterseite und bei Hunden mit stehenden Ohren die
Ohrmuschel. Ein Sonnenbrand verhält sich bei uns ähnlich wie bei euch Menschen.
Die Haut wird rot und kann sich schließlich entzünden, irreparable
Hautschäden sind die Folge. Gefahr besteht hierfür insbesondere für Rassen wie
Dalmatiner und West Highland White Terrier bzw. für alle Hunde mit hellem
und/oder kurzem Fell. Das heißt im Klartext: ein Tag am Strand bedeutet für
Mensch wie Hund eincremen nicht vergessen. Doch im Gegensatz zu euch ist für
uns nicht jede Sonnencreme geeignet. Empfehlenswert sind milde Sonnencremes für
Babys und eine Zinkoxid-Salbe. Generell sollte eine Sonnencreme für Hunde keinesfalls
Silikon und Para-Aminobenzoesäure (PABA) enthalten. Parfum-, Farb- und
Konservierungsstoffe sind ebenfalls ungesund bzw. schädlich für unseren Körper.
Darüber hinaus sollte die Creme gegen UVA- und UVB-Strahlen der Sonne schützen
und min. einen Lichtschutzfaktor von 15 haben.
Schlimmer noch als ein Sonnenbrand sind die Folgen eines Hitzeschlags.
Anzeichen hierfür sind:
- Tiefrote Zunge
- Glasiger Blick
- Hecheln mit gestrecktem Hals
- Erbrechen
- Gleichgewichtsstörungen
- Bewusstlosigkeit
- Zittern
Wichtige Schutzmaßnahmen
Für euch wie für uns ist es im Sommer generell besser, sich
ein schattiges Plätzchen zu suchen, anstatt sich in die pralle Sonne zu legen. Insbesondere
wenn keine Sonnencreme greifbar ist, heißt es für uns ab in den Schatten. Eine Abkühlung
im Wasser ist bei Temperaturen um die 30 Grad besonders herrlich. Doch
anschließend sollten ihr euch und uns wieder eincremen.
Treten Anzeichen eines Hitzeschlags auf, solltet ihr gleich reagieren. Bringt uns an einen schattigen kühlen Ort. Bietet uns Wasser an und
deckt uns mit einem feuchten Handtuch ab. Mit lauwarmem Wasser könnt ihr euch
unseren Kopf und Hals begießen.
![]() |
ein schattiges Plätzchen mit Herrchen |
![]() |
Schatten statt Sonne. |
So macht Hunden der Sommer Spaß
Gassi gehen wollen wir bei großer Hitze nicht. Aber wie beschäftigt ihr uns dann tagsüber bzw. wie bekommen wir ausreichend Bewegung?
Dafür gibt es eine Menge Spielsachen.
Unser Favorit Nr. 1:
-
Ein Dog Pool, selbstverständlich tut es auch ein
stinknormales Planschbecken für Kinder, eine Wanne oder eine Sandmuschel, die
ihr mit Wasser befüllen könnt.
Je größer ein solcher Hundepool ist, desto
mehr können wir darin herumtoben oder nach versunkenem Spielzeug oder Leckerli
tauchen.
Nr. 2:
-
Der Kong Safestix. Der beste und sicherste
Ersatz für einen Stock. Und dazu ist das Teil aus robustem und gleichzeitig
flexiblem Kunststoff auch noch schwimmtauglich. Ideal für Apportierspiele im Pool, am
Bach, Fluss oder See.
Nr. 3:
-
Ob nötig oder nicht, sei dahingestellt. Fakt
ist, dass er gut aussieht und sicherlich unser Interesse weckt. Ein Trinkbrunnen.
Wichtig ist natürlich auch, dass ihr im Sommer, wenn ihr
unterwegs seid, immer ausreichend Wasser für uns dabei habt. Portable
Wassernäpfe gibt es in verschiedenen Ausführungen. In jede kleine Tasche passen
faltbare und leichte Nylonnäpfe. Jedoch muss dann eine extra Wasserflasche für
uns mitgenommen werden. Praktisch sind Kombination aus Flasche und Napf oder spezielle
Hundetrinkflaschen, bei denen eine bewegliche Kugel im Flaschenhals nur so viel
Wasser heraus lässt wie wir wegschlappern können.
![]() |
Hinter meinem Kopf könnt ihr die Flasche mit Trinknapf erkennen, die Frauchen immer für mich dabei hat, wenn wir unterwegs sind. Übrigens zu jeder Jahreszeit. |
Passt auf uns auf und befolgt diese Tipps, dann ist auch für
uns der Sommer eine schöne Jahreszeit. Ich freue mich natürlich besonders, wenn mein Schwimmteich fertig ist. Das ist die Steigerung von einem Hundepool. Spätestens nächsten Sommer sollte er ganz fertig sein.
Das heißt aber nicht, dass ihr jetzt alle für eure vierbeinigen Lieblinge einen Schwimmteich bauen sollt, wie gesagt, ein Planschbecken tut es auch.
![]() |
Herrlich, so eine Abkühlung! |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen